Einleitung
In einer Zeit, in der Technologie dabei hilft, intelligenter und effizienter unterwegs zu sein, werfen wir heute einen Blick auf den virtuellen Kilometerzähler. Wie funktioniert dieser GPS-basierte Zähler, warum kann er vom Zähler im Fahrzeug abweichen – und weshalb ist es sinnvoll, beide regelmäßig miteinander zu vergleichen? Lesen Sie weiter.
Was ist ein virtueller Kilometerzähler?
Ein virtueller Kilometerzähler nutzt GPS-Technologie, um zu registrieren, wie viele Kilometer gefahren wurden. Anstatt physisch mit dem Fahrzeug verbunden zu sein, erfasst dieser Zähler Bewegungen auf Basis von Standortdaten.
Ideal für die Fahrtenbuchführung, Kostenanalysen oder das Management eines gemeinsam genutzten Fuhrparks.
Warum kann es zu Abweichungen kommen?
Obwohl GPS in der Regel recht genau ist, können dennoch Unterschiede entstehen, zum Beispiel durch:
Schlechten Empfang in Tunneln oder Parkhäusern
Kleine Messabweichungen bei scharfen Kurven oder Höhenunterschieden
Ungenaue Start- oder Stoppzeiten von Fahrten
Software-Updates oder Wetterbedingungen
Diese Faktoren können monatlich zu Abweichungen von einigen Hundert Metern bis hin zu Kilometern führen.
Wie zuverlässig ist der Kilometerzähler im Fahrzeug?
Auch der klassische Kilometerzähler im Fahrzeug ist nicht immer exakt. Einflussfaktoren sind unter anderem:
- Reifenwechsel oder -verschleiß: Der Reifenumfang verändert sich mit der Zeit und beeinflusst die Messung.
- Kalibrierung: Herstellertoleranzen bei Tacho und Wegstreckenzähler können Abweichungen verursachen.
- Technischer Verschleiß: Defekte oder veraltete Sensoren können Messfehler hervorrufen.
Kurz gesagt: Kein System ist fehlerfrei– weder virtuell noch mechanisch.
Deshalb ist Synchronisieren wichtig
Es ist ratsam, den virtuellen Kilometerzähler monatlich mit dem tatsächlichen Kilometerstand des Fahrzeugs zu synchronisieren. So vermeiden Sie Abweichungen und stellen sicher, dass Ihre Daten zuverlässig sind – zum Beispiel für:
Steuerlich relevante Fahrtenbuchführung
Wartungs- und Serviceplanung
Transparenz gegenüber Leasinggesellschaften oder Käufern
Sehen Sie sich auch das Anleitungsvideo zur Einrichtung des virtuellen Kilometerzählers an. I2. Kilometerzähler ändern auf unserer Support-Seite.
Fazit
Technologie eröffnet viele Möglichkeiten, erfordert aber auch Pflege. Wenn Sie virtuelle und physische Kilometerstände regelmäßig abgleichen, sichern Sie sich präzise Daten – und bleiben professionell unterwegs.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren